Kamilleblüten – mildes Kraut für starke Nerven, Verdauung und Haut
Die getrockneten Kamilleblüten (Matricaria chamomilla) sind eine wertvolle Heilpflanze, die sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Naturheilkunde wegen ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Für Hunde können Kamilleblüten eine nützliche Ergänzung sein, da sie die Verdauung fördern, die Hautgesundheit unterstützen und beruhigend wirken. Durch die Trocknung bleiben Kamilleblüten lange haltbar und bewahren ihre wertvollen Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe
Getrocknete Kamilleblüten enthalten eine Vielzahl von wichtigen Inhaltsstoffen:
- Mineralstoffe: Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen
- Vitamine: Vitamin C, einige B-Vitamine (B1, B2, B6)
- Andere Nährstoffe: Ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine, Schleimstoffe
Wirkung auf Hunde
Getrocknete Kamilleblüten bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Hunde, wenn sie in geeigneten Mengen verabreicht werden:
- Verdauungsförderung: Die enthaltenen Schleimstoffe und ätherischen Öle unterstützen eine gesunde Verdauung und können bei Verdauungsstörungen, Blähungen oder Krämpfen helfen.
- Hautgesundheit: Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften der Flavonoide und Cumarine fördern die Hautgesundheit und können bei Hautirritationen und -entzündungen unterstützen.
- Beruhigend und entspannend: Die ätherischen Öle haben eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und können bei Stress, Angst oder Unruhe hilfreich sein.
- Entzündungshemmend: Die in Kamilleblüten enthaltenen Flavonoide wirken entzündungshemmend und können bei verschiedenen entzündlichen Zuständen im Körper hilfreich sein.
- Antimikrobiell: Kamille hat antimikrobielle Eigenschaften, die das Immunsystem unterstützen und bei der Abwehr von Krankheitserregern helfen können.
Geeignet für verschiedene Lebensphasen und Bedürfnisse
- Junior: Kamilleblüten können bei Welpen in sehr kleinen Mengen eingesetzt werden, um die Verdauung zu unterstützen und bei Unruhe zu helfen. Beginnen Sie mit einer kleineren Menge und erhöhen Sie die Dosis allmählich.
- Adult: Erwachsene Hunde profitieren von den verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften der Kamilleblüten. Die Dosierung sollte dem Gewicht und der Aktivität des Hundes angepasst werden.
- Senior: Ältere Hunde können durch die entzündungshemmenden und hautpflegenden Eigenschaften der Kamilleblüten profitieren. Eine angepasste Dosierung ist wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Allergiker: Kamilleblüten sind in der Regel hypoallergen und können daher auch für Hunde mit Allergien geeignet sein. Beobachten Sie Ihren Hund nach der Einführung sorgfältig auf mögliche allergische Reaktionen.
Hinweis: Es ist wichtig, getrocknete Kamilleblüten nach Rücksprache mit einem Tierarzt zu verabreichen, um die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsmitteln oder Medikamenten zu gewährleisten. Getrocknete Kamilleblüten können als Ergänzung zum regulären Futter Ihres Hundes gegeben werden.
Wann Kamilleblüten nicht gefüttert werden dürfen
- Überdosierung: Große Mengen Kamilleblüten können zu Verdauungsproblemen führen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.
- Unverträglichkeiten: Manche Hunde können empfindlich auf Kamilleblüten reagieren. Beobachten Sie Ihren Hund nach der Einführung auf mögliche Nebenwirkungen.
- Trächtigkeit und Laktation: Trächtige und laktierende Hündinnen sollten keine Kamilleblüten erhalten.
- Blutverdünnende Medikamente: Hunde, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten keine Kamilleblüten erhalten, da sie die Blutgerinnung beeinflussen können.
Lagerungshinweis
Um die Qualität und Wirksamkeit von getrockneten Kamilleblüten zu erhalten, empfehlen wir folgende Lagerungshinweise:
- Sonnengeschützt: Lagern Sie die Kamilleblüten an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, um die aktiven Inhaltsstoffe zu bewahren.
- Kühl: Bewahren Sie die Kamilleblüten an einem kühlen Ort auf, idealerweise bei einer Temperatur unter 25°C, um die Frische und Wirksamkeit zu gewährleisten.
- Trocken: Stellen Sie sicher, dass die Kamilleblüten in einem trockenen Umfeld aufbewahrt werden, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Nutzen Sie luftdichte Behälter für optimale Lagerung.
Durch Einhaltung dieser Lagerungshinweise bleiben Ihre Kamilleblüten länger frisch und behalten ihre nährstoffreichen Eigenschaften.
Kamillenblüten (Matricaria chamomilla)
Kamilleblüten - ein Kraut für die Schleimhaut
Analytische Bestandteile von getrockneten Kamilleblüten:
- Rohprotein: ca. 5-7%
- Rohfett: ca. 2-4%
- Rohfaser: ca. 10-15%
- Rohasche: ca. 5-7%
- Feuchtigkeit: ca. 8-10%
Weitere Inhaltsstoffe:
- Ätherische Öle: Bisabolol, Chamazulen
- Flavonoide: Apigenin, Quercetin