Dill - Natürliche Unterstützung für das Immunsystem und Nerven
Getrockneter Dill (Anethum graveolens) ist ein aromatisches Kraut, das sich hervorragend zur Ergänzung der Ernährung deines Hundes eignet. Bekannt für seinen frischen, leicht süßlichen Geschmack, bietet Dill zahlreiche gesundheitliche Vorteile und kann als natürliche Unterstützung für das Wohlbefinden deines Hundes dienen.
Inhaltsstoffe
Getrockneter Dill enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen:
- Mineralstoffe: Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink
- Vitamine: Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K, einige B-Vitamine (wie B1, B2, B6, Folat)
- Andere Nährstoffe: Ballaststoffe, ätherische Öle (wie Carvon und Limonen), Flavonoide, Antioxidantien
Wirkung auf Hunde
Getrockneter Dill kann bei Hunden verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten, wenn er in geeigneten Mengen verabreicht wird:
- Verdauungsförderung: Dill kann helfen, die Verdauung zu unterstützen und Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Krämpfe zu lindern.
- Atemfrischung: Die ätherischen Öle im Dill können dabei helfen, schlechten Atem bei Hunden zu reduzieren.
- Milch fördernd: Dill wirkt sich positiv auf die Milchbildung bei säugenden Hündinnen aus.
- Entzündungshemmend: Die Antioxidantien und Flavonoide im Dill wirken entzündungshemmend und können bei entzündlichen Erkrankungen unterstützend wirken.
- Immunsystem: Vitamin C und andere Antioxidantien stärken das Immunsystem und helfen, freie Radikale zu bekämpfen.
- Beruhigend: Dill kann eine beruhigende Wirkung haben und bei Nervosität und Stress hilfreich sein.
Hinweis
Es ist wichtig, getrockneten Dill nach Rücksprache mit einem Tierarzt zu verabreichen, um die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsmitteln oder Medikamenten zu gewährleisten. Getrockneter Dill kann als Ergänzung zum regulären Futter deines Hundes gegeben werden.
Wann Dill nicht gefüttert werden darf
Es gibt bestimmte Situationen, in denen getrockneter Dill nicht an Hunde verfüttert werden sollte:
- Überdosierung: Große Mengen Dill können zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.
- Unverträglichkeiten: Manche Hunde können empfindlich auf Dill reagieren. Beobachte deinen Hund nach der Einführung auf mögliche Nebenwirkungen.
- Spezielle Diäten: Hunde, die spezielle Diäten aufgrund von Gesundheitsproblemen haben, sollten Dill nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt erhalten.
Produkthinweis zur Lagerung von Dill
Um die Qualität und Wirksamkeit von getrocknetem Dill zu erhalten, empfehlen wir folgende Lagerungshinweise:
- Sonnengeschützt: Lagere den getrockneten Dill an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
- Kühl: Bewahre den Dill an einem kühlen Ort auf, idealerweise bei einer Temperatur unter 25°C.
- Trocken: Stelle sicher, dass der getrocknete Dill in einem trockenen Umfeld aufbewahrt wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nutze luftdichte Behälter für optimale Lagerung.
Durch Einhaltung dieser Lagerungshinweise bleibt Ihr Dill länger frisch und behält die nährstoffreichen Eigenschaften.
Dill (Anethum graveolens)
Dill - Power aus der Natur direkt in den Napf
Analytische Bestandteile von getrocknetem Dill
- Rohprotein: ca. 3-4%
- Rohfett: ca. 1-2%
- Rohfaser: ca. 5-8%
- Rohasche: ca. 8-10%
- Feuchtigkeit: ca. 8-12%
Weitere Inhaltsstoffe
- Ätherische Öle: Carvon, Limonen, Dillapiol
- Flavonoide: Quercetin, Kaempferol, Myricetin
- Antioxidantien: Beta-Carotin, Chlorophyll