Ackerbohnen - Proteinbombe und Ballaststoffquelle aus der Natur
Ackerbohnen, auch bekannt als Dicke Bohnen oder Saubohnen, gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und sind eine nährstoffreiche und vielseitige Pflanze. Ackerbohnenflocken sind getrocknete und zerkleinerte Ackerbohnen, die sich leicht in die Ernährung Ihres Hundes integrieren lassen.
Diese Flocken sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Gesundheit und Vitalität Ihres Hundes beitragen können.
Inhaltsstoffe
Ackerbohnenflocken enthalten eine Vielzahl von wichtigen Nährstoffen:
- Mineralstoffe: Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Phosphor
- Vitamine: Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K, einige B-Vitamine (wie B1, B2, B6 und Folsäure)
- Andere Nährstoffe: Hochwertige pflanzliche Proteine, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe
Wirkung auf Hunde
Ackerbohnenflocken können zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Hunde bieten, wenn sie in geeigneten Mengen verabreicht werden:
- Proteinquelle: Ackerbohnenflocken sind reich an pflanzlichem Protein, das wichtig für den Muskelaufbau und die Erhaltung der Muskelmasse ist. Dies ist besonders vorteilhaft für aktive Hunde oder Hunde, die sich von Krankheiten erholen.
- Verdauungsförderung: Die Ballaststoffe in Ackerbohnenflocken unterstützen eine gesunde Verdauung und können helfen, Verstopfungen vorzubeugen und die Darmgesundheit zu fördern.
- Energieversorgung: Die Kohlenhydrate in Ackerbohnenflocken liefern eine langanhaltende Energiequelle, die besonders für aktive Hunde nützlich ist.
- Immunsystem: Die Vitamine und Mineralstoffe in Ackerbohnenflocken stärken das Immunsystem und können zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität Ihres Hundes beitragen.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Kalium und Magnesium in Ackerbohnenflocken unterstützen die Herzfunktion und tragen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks bei.
Hinweis
Es ist wichtig, Ackerbohnenflocken nach Rücksprache mit einem Tierarzt zu verabreichen, um die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsmitteln oder Medikamenten zu gewährleisten. Ackerbohnenflocken können als Ergänzung zum regulären Futter Ihres Hundes gegeben werden.
Wann Ackerbohnenflocken nicht gefüttert werden dürfen
Es gibt bestimmte Situationen, in denen Ackerbohnenflocken nicht an Hunde verfüttert werden sollten:
- Hunde mit Hülsenfrüchte-Unverträglichkeiten: Einige Hunde können empfindlich auf Hülsenfrüchte reagieren und sollten daher keine Ackerbohnenflocken erhalten.
- Überdosierung: Große Mengen Ackerbohnenflocken können zu Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfall führen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.
- Spezielle Diäten: Hunde, die spezielle Diäten aufgrund von Gesundheitsproblemen haben, sollten Ackerbohnenflocken nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt erhalten.
Produkthinweis zur Lagerung von Ackerbohnenflocken
Um die Qualität und Wirksamkeit von Ackerbohnenflocken zu erhalten, empfehlen wir folgende Lagerungshinweise:
- Sonnengeschützt: Lagern Sie die Ackerbohnenflocken an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, um die aktiven Inhaltsstoffe zu bewahren.
- Kühl: Bewahren Sie die Flocken an einem kühlen Ort auf, idealerweise bei einer Temperatur unter 25°C, um die Frische und Wirksamkeit zu gewährleisten.
- Trocken: Stellen Sie sicher, dass die Ackerbohnenflocken in einem trockenen Umfeld aufbewahrt werden, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Nutzen Sie luftdichte Behälter für optimale Lagerung.
Durch Einhaltung dieser Lagerungshinweise bleiben Ihre Ackerbohnenflocken länger frisch und behalten ihre nährstoffreichen Eigenschaften.
Ackerbohnenflocken (Vicia faba)
Von der Natur in den Napf
Analytische Bestandteile von Ackerbohnenflocken
- Rohprotein: ca. 25-30%
- Rohfett: ca. 1-2%
- Rohfaser: ca. 8-12%
- Rohasche: ca. 3-4%
- Feuchtigkeit: ca. 10-12%
Weitere Inhaltsstoffe:
- Stärke: ca. 50-60%
- Zucker: ca. 2-4%