Löwenzahnblätter geschnitten - Natürliche Vitalstoffquelle für Hunde
Löwenzahn ist von den Wurzelspitzen bis zum Blütenkopf ein wahrer Schatz.Unsere geschnittenen Löwenzahnblätter bieten eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung Ihres Hundes. Reich an Mineralstoffen und Vitaminen, fördern sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners auf natürliche Weise.
Inhaltsstoffe und deren Wirkung:
Mineralstoffe:
- Kalium: Unterstützt die Herzgesundheit und reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
- Kalzium: Wichtig für starke Knochen und Zähne.
- Eisen: Fördert die Bildung von roten Blutkörperchen und verbessert den Sauerstofftransport im Körper.
Vitamine:
- Vitamin A: Unterstützt die Sehkraft und das Immunsystem.
- Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ.
- Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
Wirkung der Inhaltsstoffe: Löwenzahnblätter sind bekannt für ihre harntreibenden Eigenschaften, die die Nierenfunktion unterstützen und helfen, den Körper von Giftstoffen zu befreien. Sie fördern die Verdauung und können bei Magen-Darm-Beschwerden lindernd wirken. Die antioxidativen Eigenschaften der enthaltenen Vitamine unterstützen das Immunsystem und tragen zur allgemeinen Vitalität bei.
Wann sollte man Löwenzahnblätter geschnitten nicht füttern?
- Bei bekannten Allergien gegen Löwenzahn.
- Bei Hunden mit Gallenproblemen oder Verschluss der Gallenwege.
- Bei trächtigen oder stillenden Hündinnen ohne Rücksprache mit dem Tierarzt.
Produkthinweis zur Lagerung vonLöwenzahnblätter
Um die Qualität und Wirksamkeit von Löwenzahnblätter zu erhalten, empfehlen wir folgende Lagerungshinweise:
- Sonnengeschützt: Lagern Sie die Löwenzahnblätter an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, um die aktiven Inhaltsstoffe zu bewahren.
- Kühl: Bewahren Sie das Kraut an einem kühlen Ort auf, idealerweise bei einer Temperatur unter 25°C, um die Frische und Wirksamkeit zu gewährleisten.
- Trocken: Stellen Sie sicher, dass die Löwenzahnblätter in einem trockenen Umfeld aufbewahrt wird, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Nutzen Sie luftdichte Behälter für optimale Lagerung.
Durch Einhaltung dieser Lagerungshinweise bleibt Ihr Löwenzahn länger frisch und behält seine heilenden Eigenschaften.
Löwenzahnblätter (Taraxacum officinale)
Verdauung, Leber, Niere, Stoffwechsel. Löwenzahn ist vielseitig und kostbar!
Löwenzahn ist von den Wurzelspitzen bis zum Blütenkopf ein wahrer Schatz. Bei Hunden stärkt er die natürliche Verdauungsfunktion. Das in der Wurzel verborgene Inulin kann zudem als Ballaststoff die Darmflora füttern. Für Magen und Darm können Sie Löwenzahn gut zusammen mit weiteren Kräutern füttern, etwa mit Kamille, Pfefferminze, Fenchel und Kümmel. Löwenzahn unterstützt auch die natürliche Funktion von Leber und Nieren: Damit hat er gleich zwei Funktionsbereiche im Fokus, die für Stoffwechsel und Entgiftung des Hundekörpers wichtig sind.
Analystische Bestandteile: Rohprotein: 15%, Rohfett: 2%, Rohfaser: 11%, Rohasche: 13%Weitere Bestandteile:
-
Vitamine:
- Vitamin A: Vor allem in Form von Beta-Carotin.
- Vitamin C: Hoher Gehalt, der antioxidative Eigenschaften hat.
- Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung.
- B-Vitamine: Enthalten in geringeren Mengen, insbesondere B1, B2 und B6.
-
Mineralien:
- Kalzium: Wichtig für Knochen und Zähne.
- Kalium: Spielt eine Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts und des Blutdrucks.
- Magnesium: Beteiligt an vielen enzymatischen Reaktionen.
- Eisen: Essenziell für die Blutbildung.
- Phosphor: Wichtig für Energieproduktion und Zellfunktion.
-
Sekundäre Pflanzenstoffe:
- Flavonoide: Wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
- Carotinoide: Vorstufen von Vitamin A mit antioxidativer Wirkung.
- Polyphenole: Haben ebenfalls antioxidative Eigenschaften.
-
Bitterstoffe:
- Taraxacin und Taraxasterin: Diese Bitterstoffe fördern die Verdauung und haben eine leberschützende Wirkung.
-
Fettsäuren:
- Löwenzahnblätter enthalten geringe Mengen an essentiellen Fettsäuren wie Linolsäure.
-
Ballaststoffe:
- Fördern die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmflora.
-
Proteine:
- Löwenzahnblätter enthalten auch kleine Mengen an pflanzlichen Proteinen.
Diese Zusammensetzung macht Löwenzahnblätter zu einem nährstoffreichen Lebensmittel und einem beliebten Heilmittel in der Naturheilkunde. Sie werden traditionell zur Unterstützung der Verdauung, zur Entgiftung und als Diuretikum verwendet.
Diese Werte können je nach Wachstumsbedingungen, Standort und Erntezeitpunkt variieren. Sie geben jedoch einen guten Anhaltspunkt für die Zusammensetzung von Löwenzahnblättern in Bezug auf diese analytischen Bestandteile.
-